Viertes Münchner Gespräch „Vertrauen im Zeitalter der Digitalisierung“
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Hybrid / Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC
Lichtenbergstraße 11
85748 Garching bei München
Germany
Rückerstattungsrichtlinie
"Vertrauen in die 4 Staatsgewalten - Haben wir das verloren oder wie finden wir es wieder?"
Zu diesem Event
70 Jahre lang haben wir unseren Staat aus den Trümmern des Krieges wieder aufgebaut und irgendwie ging es trotz mancher Krise gefühlt immer weiter nach oben. Staat und Gesellschaft haben sich arrangiert und weiterentwickelt und so wurde die Basis für Wohlstand und Rechtssicherheit in einem funktionierenden Staatswesen geschaffen.
Allein in den letzten Jahren hat dieses Bild deutlich erkennbare Risse bekommen. Die staatlichen Institutionen Politik, Justiz und Verwaltung bzw. Exekutive und auch die Medien werden von mehr und mehr Bürgern nicht mehr mit dem Vertrauen betrachtet, das für ein funktionierendes Staatswesen elementar ist. Das unfassbare Ausmaß des Widerstands gegen Evidenz-basierte und rationale Wissenschaft, also schlicht die Nutzung unseres Verstandes, auf die sich diese Institutionen immer berufen haben, ist nur ein Teil dieses Phänomens, aber sicher ein ganz wichtiger.
Die Digitalisierung, der viele Menschen mit Skepsis gegenüberstehen, weil sie Angst haben, nicht mitzukommen oder nicht verstehen, was da passiert ohne dass sie es beeinflussen können, die Social Media, die eine weitgehend unkontrollierte Arena für Desinformation, Lügen und Hassbotschaften geschaffen haben und nicht zuletzt die immer komplizierter werdenden politischen, wirtschaftlichen und technischen Zusammenhänge einer globalisierten Welt, in der das Gefühl für Selbstwirksamkeit immer mehr verloren geht, verunsichern viele Menschen und sorgen dafür, dass vertraute Institutionen mit einem massiven Vertrauensverlust zu kämpfen haben. Das ist letztendlich eine staatsgefährdende Situation.
In diesem Teil der Veranstaltungsreihe werden Vertreter der Legislative, Judikative, Exekutive und der Medien in einem Impulsvortrag ihre Sicht auf ihren jeweiligen Sektor darstellen. Nach der Impulsrunde gehen wir dann in eine Panel-Diskussion, in der auch das Publikum - seit langer Zeit wieder mal live dabei – eingebunden werden soll. Wir hoffen dabei auf Einblicke, die in der schnelllebigen heutigen Öffentlichkeit oft untergehen und wollen vor allem betrachten, welchen Anteil die digitale Welt an der aktuellen Situation hat, und was sie tun könnte, um zur Behebung der Vertrauenskrise beizutragen.
______________________________________________________
Teilnahmegebühr:
Präsenz-Teilnahme: 50,00 € (inklusive Catering)
Die Gebühr enthält keine Mehrwertsteuer.
Online-Teilnahme: 20,00 €
Wir werden Ihnen den Anmeldelink rechtzeitig im Vorfeld der Veranstaltung zukommen lassen. Eine Lizenz ist nicht notwendig.
Die Gebühr enthält keine Mehrwertsteuer.
Bei Stornierung der Präsenz-Teilnahme oder Online-Teilnahme bis zu 7 Tagen vor der Veranstaltung wird eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 € erhoben.
Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Bitte setzen Sie sich in diesem Falle mit uns unter office@muenchner-kreis.de in Verbindung.
Datenschutz:
Die Teilnehmenden erklären sich mit ihrer Anmeldung damit einverstanden, dass die von ihnen existierenden personenbezogenen Daten zur Organisation dieser Veranstaltung verwendet werden dürfen. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht; die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden beachtet. Nähere Informationen auch unter www.muenchner-kreis.de/datenschutz.html. Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht, die für die Arbeit der Veranstaltenden verwendet werden und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit auf deren Webseiten veröffentlicht und an Medienvertretungen weitergegeben werden können. Mit ihrer Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden hiermit einverstanden