Die Zukunft des Waldes in NRW - Diskussion mit Politikvertreter*innen
Eventinformationen
Zu diesem Event
Von Holzbau und Windkraft im Wald zum Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, vom Erholungsort für uns Menschen zum CO2-Speicher: Wir sind heute mehr denn je auf die vielfältigen Leistungen unserer regionalen Wälder angewiesen. In Zeiten von Klimawandel und intensiven Störungen wie Sturm, Dürre und Borkenkäfernmüssen wir uns aber auch verstärkt die Frage stellen, wie wir diese Leistungen in Zukunft sichern können. Eine gemeinsame Antwort auf diese Herausforderungen hat die Landesregierung NRW im Dezember 2019 mit Verbänden aus Forst- und Holzwirtschaft, Naturschutz und Berufsvertretung formuliert, in dem sie den Waldpakt „Klimaschutz für den Wald – unser Wald für den Klimaschutz“ unterzeichnet hat.
Nur gesunde und vielfältige Wälder können ihre Potenziale für den Klimaschutz, die nachhaltige Rohstofferzeugung und die biologische Vielfalt voll ausschöpfen – aber was sind die politischen Ziele rund um den Waldpakt, und wie stehen Vertreterinnen und Vertreter der im Land und/oder Bund regierenden Parteien im Jahr 2022 dazu?
Aus Anlass der anstehenden Landtagswahl in NRW, veranstalten wir, die am Waldpakt beteiligten Verbände, auf Initiative des Forstvereins NRW am 5. April von 18-19:30 Uhr eine Diskussionsrunde mit politischen Entscheidungsträgerinnen über die verschiedenen Handlungsfelder des Waldpaktes. Damit geben wir Ihnen und allen am Wald Interessierten Gelegenheit, sich über die zukünftigen politischen Ziele rund um den Wald in NRW zu informieren.
Auf dem Podium diskutieren wir mit Norwich Rüße (Sprecher für Landwirtschaft, Natur-, Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), André Stinka (SPD, u.a. Mitglied des Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz), Markus Diekhoff (Sprecher der Landtagsfraktion für Umwelt, Landwirtschaft, Naturschutz und Jagd bei der FDP), und Jochen Ritter (CDU, u.a. Mitglied des Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz).
Moderiert von Gesche Schifferdecker (European Forest Institute Bonn) und Michael Blaschke (Wald und Holz NRW) wird die Diskussion als Livestream aus dem Robert-Schmidt-Saal (Plenarsaal des RVR in Essen) übertragen und steht auch zum späteren Ansehen im Netz noch zur Verfügung.
Informationen zu den am Waldpakt beteiligten Organisationen und Akteuren finden Sie hier.
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/97285503414?pwd=SUUzcHp6bHNaUmJsTjUwOVJkTk9KUT09
Meeting-ID: 972 8550 3414
Kenncode: 477277